Vata Dosha
Erkennen und Verwöhnen
Wenn die Qualitäten von Vata – beweglich, kalt, trocken, rau, leicht, klar und wechselhaft – verstärkt werden durch z.B. unregelmäßiges, kaltes Essen, viel Reisen, laute Geräusche, Lärm, Wind, Kälte, Schock, Operation oder in den Vata verstärkenden Zeiten wie Herbst und früher Winter, früher Morgen und Alter gerät Vata aus seiner Balance und kann u.a. folgende Symptome zeigen: trockene Haut und trockene Schleimhäute, Neigung zu Blähungen und Verstopfung, Unruhe, Ängstlichkeit, Schlafstörungen, Gliederschmerzen, Verspannungen und Krämpfe.
Wichtig ist es, Vata wieder zu harmonisieren, bevor sich eine Krankheit manifestiert. Gerade in diesem Vorfeld bietet der Ayurveda viele Möglichkeiten.
Ernährung:
Grundlegendes für Mahlzeiten bei erhöhten Vata
Zu empfehlen ist ein nahrhaftes, warmes Frühstück, eine leichte Zwischenmahlzeit, Mittagessen zwischen 10 und 14 Uhr, evtl. eine kleine Nachmittagsjause, damit der Energiespiegel nicht abfällt, Abendmahlzeit, leichter als das Mittagessen und nicht zu spät.
Vata-Gewürzmischung:
Liebstöckel – regt das Verdauungfeuer an
Fenchel – nimmt die Winde
Basilikum – entspannt
Zimt – wärmt
Bockshornkleesamen – hüllt ein
Lavendel – schafft den Ausgleich hin zur Ruhe
Vata-Kräutertee:
Malvenblüte, Eibischwurzel, Ringelblume, Anis, Kamille, Koriander; als Stärkungsmittel mit Rosinen süßen
Vata-Hautpflege:
Beruhigendes Gesichtswasser: Lindenblüte und Myrte regulieren die Feuchtigkeit der Haut, Lavendel und Palmarosa harmonisieren und wirken reizlindernd, Ylang-Ylang spendet sinnlichen Duft, Hamamelis verfeinert die Poren und klärt das Hautbild
Vata Gesichtscreme: enthält nährende Wirkstoffe, die die Haut geschmeidig machen, frühzeitiger Fältchenbildung vorbeugen und die Durchblutung sanft anregen (wichtige Inhaltsstoffe sind: Nachtkerzenöl, Borretschsamenöl, Gelbwurzel, Rose, Weihrauch)
Vata-Massageöl:
Für die tägliche Massage nach Ayurveda, das Massageöl im Wasserbad wärmen. Seine Bestandteile sind gut geeignet bei
Vata-Duftölmischung mit den ätherischen Ölen Lavendel, Rose, Muskatellersalbei, Weihrauch, Orange und Vetiver für die Duftlampe und um sich auch unterwegs sein passendes Massageöl oder Badeöl mischen zu können.
Vata benötigt Regelmäßigkeit, Wärme, Stabilität, Vertrauen und Ausdauer, um wieder in seine Balance zu finden.
Quelle: Birgit Heyn (Die Zeit – Jahrgang 2001)